Innovative, kombinierte Photovoltaik-Anlage (Freifläche und Floating)
Projektsteckbrief
Projektadresse: | Gemeinden 17309 Krugsdorf und Pasewalk Entlang der Bahntrasse Torgelow – Pasewalk und auf dem Kiessee Krugsdorf (nördlicher Teil) |
Grundstücksgröße: | Floating Photovoltaik 20 MWp auf ca. 10,5ha | Freiflächen Photovoltaik 20 MWp auf ca. 20ha |
Geplante Anlagengröße: | 40 MWp |
Geplante Inbetriebnahme: | Q4 2023 |
Projektpräsentation: | Herunterladen |
Planung
Zuständiges Bauamt: | Stadt Pasewalk und Kreis Vorpommern-Greifswald |
Aufstellungsbeschluss vom: | TBD |
Link zum Aufstellungsbeschluss: | TBD |
Link zu öffentlichen Planunterlagen: | TBD |
Wichtige Termine
19.08.21, 19:00 Uhr | Gemeindevertretung Krugsdorf |
Kurzbeschreibung
Die in diesen Solarparks in der Endausbaustufe jährlich produzierten ca. 40 Millionen KWh sauberer Solarstrom, mit denen sich ca. 9.500 Vier-Personen-Haushalte versorgen ließen, soll zu einem Großteil dazu genutzt werden, am Standort Pasewalk das eigene Bio-Methanolwerk mit der notwendigen Energie zu versorgen. Der überschüssige Strom wird in das 110 KV Verteilnetz der EDIS östlich von Pasewalk eingespeist.
Die Investition schafft neue Industrie-Arbeitsplätze in der Region und stärkt den Wirtschaftsstandort Pasewalk.
Durch die Gewerbesteuereinnahmen in den Gemeinden erhöht sich deren Finanzkraft und schafft einen langfristig planbaren zusätzlichen finanziellen Spielraum. Zusätzlich hat der Gesetzgeber mit dem am 01.08.2021 in Kraft getretenen § 6 EEG 2021 eine Möglichkeit geschaffen, Kommunen mit bis 0,2ct je Kilowattstunde in Analogie zur bereits bestehenden Regelung für Windkraftanlagen, an den Erträgen von Solarparks zu beteiligen. Die Regelung steht noch unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission, dürfte aber spätestens Ende 2021 greifen. Für die geplante Anlage bedeutet dies zusätzlich Einnahmen für die Gemeinden Krugsdorf und Pasewalk von mindestens 40.000 Euro pro Jahr. Mit der Gemeinde wird ein städtebaulicher Vertrag geschlossen, der die Gemeinde von jedweden Kosten der Planung freihält. Der hier geplante Floating-Solarpark wird der größte schwimmende Solarpark in Norddeutschland sein.
Kontaktformular
Sie haben eine Frage zu unserem Projekt? Dann setzen Sie sich gern über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Weitere Projekte
Zurück zur ProjektübersichtDE