Sun2Gas

Entwicklung, Bau und Betrieb eines eigenen Portfolios von Erzeugungskapazitäten

Bio-Methanol-Produktion aus grünem Wasserstoff

Unter der Marke SUN2GAS planen, bauen und betreiben wir Bio-Methanol-Kraftwerke, die aus grünem Wasserstoff und CO2-Rückgewinnung Bio-Methanol vor Ort produzieren und an regionale, aber auch überregionale Abnehmer vertreiben. Die ca. 75 Grad Prozesswärme unserer Bio-Methanol-Kraftwerke stellen wir kommunalen oder industriellen Nah- und Fernwärmnetzen zur Verfügung.

Unsere Leistung

An geeigneten Standorten in Nordostdeutschland, an denen grüner Strom aus Photovoltaik und Wind, grünes CO2, beispielsweise aus Biogasanlagen oder Holzschnitzelkraftwerken, und eine Abnehmerinfrastruktur für Bio-Methanol und Prozesswärme wirtschaftlich sinnvoll vorhanden sind, planen, bauen und betreiben wir modernste Bio-Methanol-Kraftwerke. Bei der Elektrolyse entsteht Sauerstoff, der beispielweise in Kläranlagen benötigt wird.

Zudem sind die von uns eingesetzten Bio-Methanolanlagen dynamisch zu fahren, so dass überschüssiger Strom netzdienlich genutzt werden kann. Durch die Tauglichkeit zur Rückverstromung sind sie zur Teilnahme am Primärenergiemarkt geeignet.

Ihr Ansprechpartner

Dirk Klänhammer

Managing Director

sun2gas-logo

Wie Bio-Methanol hergestellt wird

Zur Herstellung von Methanol werden die Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff benötigt

Bei der Quelle für den Kohlenstoff und den Sauerstoff beginnt der Zauber des Bio-Methanols. Für die Herstellung kann CO2 eingesetzt werden. Damit kann CO2 vom Saulus zum Paulus reifen, welches sonst als Klimakiller im Zentrum der Klimawandeldebatte steht.

placeholder-img1
herstellung-methanol-v1

Bio-Methanol versus Wasserstoff

Methanol ist der einfachste Vertreter der Alkohole und die meisthergestellte organische Chemikalie. Die volumerische Dichte von Methanolspeichern liegt 9-fach über der von Wasserstoff.

Nur durch Bio-Methanol wird der CO2-Kreislauf geschlossen, den die größte Stärke von Bio-Methanol besteht darin, dass es aus CO2 hergestellt wird und damit den CO2-Kreislauf schließt und damit CO2 -reduzierend wirkt.

Bio-Methanol ist bei Raumtemperatur flüssig. Dadurch ist es im Vergleich zum Wasserstoff sehr sicher und kann günstig transportiert und einfach gelagert werden.

Bio-Methanol kann bestehende fossile Infrastruktur weiternutzen, so dass Investitionen der vergangenen Jahrzehnte nicht verloren sind und neue Infrastrukturinvestitionen vermieden werden können. Dies spart Zeit und Geld bei der Umstellung.

 

Die Bio-Methanol-Wertschöpfung findet regional statt, da die Rohstoffe CO2, Wasserstoff und Energie im Inland und den jeweiligen Regionen gewonnen werden können. Dadurch kann ein hoher Anteil der Wertschöpfung regional vor Ort erfolgen.

Bio-Methanol verbessert die Klimabilanz von Kraftstoffen schon jetzt erheblich, da es als Dieselersatz DME und in Methanol-Brennstoffzellen eingesetzt werden kann.

methanol-vergleich-v1